Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurde, in den Morgenstunden des 05. Julis, die Ortsfeuerwehren Hustedt, Kleinenborstel und Martfeld alarmiert.
Nach einer umfassenden Erkundung konnte keine Gefahrenlage festgestellt werden.
Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurde, in den Morgenstunden des 05. Julis, die Ortsfeuerwehren Hustedt, Kleinenborstel und Martfeld alarmiert.
Nach einer umfassenden Erkundung konnte keine Gefahrenlage festgestellt werden.
Ein gemeldetes Feuer in einem Wohngebäude führte gestern Abend zu einem Feuerwehreinsatz in Martfeld.
Gemäß dem Meldebild wurden die Ortsfeuerwehren Hustedt, Kleinenborstel, Martfeld und Schwarme sowie der Einsatzleitwagen auch Bruchhausen-Vilsen, der Rettungsdienst und die Polizei alarmiert.
Noch vor Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte ein Entstehungsbrand im Küchenbereich durch Nachbarn gelöscht werden. Auch die Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen.
Die Ortsfeuerwehr Martfeld kontrollierte den betreffenden Bereich und belüftete ihn zusätzlich. „Aufgrund der Rauchentwicklung ging ein Trupp unter Atemschutz vor“, bestätigte Einsatzleiter Jan Hogrefe.
Insgesamt drei Personen wurden vom Rettungsdienst behandelt.
Nach circa einer Stunde rückten auch die letzten Einsatzkräfte unter der Leitung des stellvertretenden Ortsbrandmeisters Jan Hogrefe wieder ab.
Fotos:
Ochtmannien: Die Ortsfeuerwehren Ochtmannien und Engeln wurden am Mittwochabend gegen 22:20 zu einem Brandeinsatz alarmiert.
Ein Baumstumpf hatte Feuer gefangen und wurde von den Einsatzkräften zerlegt und abgelöscht. Dabei kamen Kettensäge und Axt zum Einsatz. Nach ca. 1 Stunde war der Einsatz beendet. Vor Ort waren insgesamt 26 Einsatzkräfte der Feuerwehr mit vier Fahrzeugen und die Polizei.
Stefan Rühmann
Pressesprecher Ortsfeuerwehr Ochtmannien
Bruchhausen – Vilsen: Die Leitstelle Diepholz alarmierte die Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen in der Nacht zum Samstag den 31.05.erneut mit dem Einsatzstichwort „Notfall – Türöffnung, Person in Notlage hinter Tür“.
Eine hilfebedürftige Person war nicht mehr in der Lage, die Wohnungstür eigenständig zu öffnen, sodass ein Zugang für den Rettungsdienst erforderlich war.
Nach dem Eintreffen der Feuerwehr wurde die Tür mit speziellem Werkzeug geöffnet. Anschließend konnte der Rettungsdienst die Versorgung der betroffenen Person übernehmen.
Detlef Wessels
Pressesprecher Ortsfeuerwehr Bruchhausen – Vilsen
Bruchhausen – Vilsen: Die Leitstelle Diepholz alarmierte die Ortsfeuerwehr Bruchhausen – Vilsen mit dem Alarmstichwort „Notfall – Türöffnung Person in Notlage“. Hier war eine Person in einer Notlage geraten und konnte die Tür für den Rettungsdienst nicht selbständig öffnen. Nachdem die Tür mittels Werkzeug geöffnet wurde, konnte sich der Rettungsdienst um den Patienten kümmern.
Detlef Wessels
Pressesprecher Ortsfeuerwehr Bruchhausen – Vilsen
Am Montagnachmittag um 14:39 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Asendorf und Bruchhausen-Vilsen zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Alten Heerstraße B6 alarmiert. Am Ortseingang Asendorf, aus Richtung Syke kommend, war ein Personenwagen in den Gegenverkehr geraten und frontal mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kollidiert. Beide Fahrerinnen wurden dabei verletzt. Der Zusammenstoß war so heftig, dass ein Fahrzeug auf dem Dach liegenblieb. Nachdem das Fahrzeug durch die Feuerwehr stabilisiert wurde, musste die Fahrerin, die in ihrem Fahrzeug eingeschlossen wurde, von der Feuerwehr patientenschonend befreit werden. Die Fahrerin aus dem zweiten PKW wurde ebenfalls verletzt und musste vom Rettungsdienst versorgt werden. Die von der Feuerwehr befreite Fahrerin wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Bremer Krankenhaus geflogen.
Für die Dauer der zweistündigen Rettungsarbeiten wurde die Bundesstraße voll gesperrt und es erfolge eine weiträumige Umleitung. Unter Leitung vom Gemeindebrandmeister Michael Ullmann waren 18 Einsatzkräfte aus den zwei Ortsfeuerwehren sowie Rettungsdienst und Polizei im Einsatz. Die genaue Unfallursache wird derzeit noch von der Polizei ermittelt.
Bruchhausen – Vilsen: Am 22.05. wurden die Ortsfeuerwehren Bruchhausen – Vilsen und Uenzen zu einem Einsatz aufgrund der Auslösung einer Brandmeldeanlage alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass kein Feuer die Ursache für die Alarmierung war, welches zu einer Rauchentwicklung hätte führen können. Die Einsatzkräfte und Zugführer Niklas Nietfeld und Dieter Stöckel führten eine Kontrolle im besagten Bereich durch, um sicherzustellen, dass keine weiteren Gefahren bestanden. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle ordnungsgemäß an den Unternehmer des Betriebes übergeben.
Detlef Wessels
Pressesprecher Ortfeuerwehr Bruchhausen – Vilsen
Ein Scheunenbrand war am heutigen Freitag, um 15:33 Uhr Grund für die Alarmierung mehrerer Ortsfeuerwehren. Gemäß des Stichworts wurden die Ortsfeuerwehren Engeln, Ochtmannien und Asendorf in den Ortsteil Oerdinghausen gerufen.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannten mehrere Nebengebäude bereits in voller Ausdehnung. Zudem bestand die Gefahr, dass sich das Feuer auf das große Hauptgebäude mit Wohnung und Gaststätte ausbreitet.
Umgehend wurde eine Erhöhung der Alarmstufe auf „F3“ vorgenommen. Daher wurden zusätzlich die Ortsfeuerwehren Bruchhausen-Vilsen, Affinghausen, Brake sowie die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Sulingen und die Hubarbeitsbühne aus Bassum alarmiert.
Dank der zügig aufgebauten, sogenannten „Riegelstellung“ konnte das Übergreifen der Flammen erfolgreich verhindert werden. Die Nebengebäude wurden jedoch ein Opfer der Flammen. Personen kamen bei diesem Großeinsatz nicht zu Schaden.
Insgesamt waren so schließlich 107 Feuerwehreinsatzkräfte unter Leitung von Gemeindebrandmeister Michael Ullmann im Einsatz.
Circa 2.500 Meter B-Schlauchleitungen wurden, bei diesem umfangreichen Einsatz, von drei Wasserentnahmestellen zur Einsatzstelle verlegt, um den hohen Bedarf an Löschwasser zu decken.
Zur Absicherung der Einsatzkräfte waren der Rettungsdienst sowie die DRK-Bereitschaft vor Ort. Diese kümmerte sich auch um die Versorgung der Einsatzkräfte mit Getränken.
Ebenfalls machten sich Kreisbrandmeister Michael Wessels und Abschnittsleiter Hartmut Specht ein Bild von der Lage vor Ort. Auch die beiden stellvertretenden Gemeindebrandmeister Jörg Wichelmann und Kai Mohrmann waren vor Ort im Einsatz. Die Polizei war ebenso an der Einsatzstelle. Die Brandursache ist derzeit noch unbekannt und wird derzeit ermittelt.
Fotos:
Die Ortsfeuerwehren Martfeld, Hustedt und Kleinenborstel wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.
Nach Erkundung konnte keine Gefahrenlage festgestellt werde.
Fotos:
Bruchhausen – Vilsen: Am Freitagvormittag wurde die Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen durch die automatische Auslösung einer Brandmeldeanlage in einer Pflegeeinrichtung alarmiert. Bereits kurz nach Eintreffen an der Einsatzstelle nahm Einsatzleiter Andreas Steen die Erkundung des betroffenen Bereichs vor.
Ursache für die Auslösung war angebranntes Essen im Ofen. Glücklicherweise bestand keine unmittelbare Gefahr für Personen oder Sachwerte. Das Pflegepersonal reagierte umsichtig, und lüftete den betroffenen Bereich. Die Kameraden der Ortsfeuerwehr stellten die Brandmeldeanlage zurück
Vorsorglich waren neben der Feuerwehr auch ein Rettungswagen sowie die Polizei vor Ort. Ein Eingreifen war jedoch nicht erforderlich.
Der Einsatz konnte somit rasch und ohne weitere Maßnahmen beendet werden.
Detlef Wessels
Pressesprecher Ortfeuerwehr Bruchhausen – Vilsen