Die Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen informiert zum „Warntag“, am 14. Septeber 2023. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Samtgemeinde (externer Link) oder unter https://www.bbk.bund.de oder https://warnung-der-bevoelkerung.de
Die Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen informiert zum „Warntag“, am 14. Septeber 2023. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Samtgemeinde (externer Link) oder unter https://www.bbk.bund.de oder https://warnung-der-bevoelkerung.de
Ausflugsfahrten im Jahr 2023
„Nach Arbeit und Hast….“ hat der Kameradschaftsbund ehemaliger aktiver Feuerwehrangehöriger, mit deren Frauen und Witwen, die Saison wieder mit einem Tagesausflug nach „Minden & Heimsen“ gestartet. Am am 20. Juni 2023 ging es, einer Schifffahrt auf dem Mittellandkanal und der Weser, durch die Schachtschleuse bis nach Porta Westfalica. Anschließend nach Heimsen zum Heimat- und Heringsfänger Museum. „Bei einer Führung bekamen die Teilnehmenden einen Einblick in die Lebensweise der einstigen Heringsfänger.“, berichtete der Kameradschaftsälteste Hans Heinrich Ullmann.
Nach der gelungenen Tagesfahrt sind die, umgangssprachlich als „Alterskameraden“ bezeichnete Gruppe, kürzlich, mit 58 Personen, zu einem 4 Tagesausflug gestartet. Vom 21.08.-24.08.2023 stand „Mecklenburger Insel-Hopping“ auf dem Programm. Die jeweiligen Tagesfahrten begannen mit einer Schifffahrt auf dem Müritz /See und der beliebten Stadt Waren/Müritz. Vor dem gemeinsamen Abend endete der Tag, mit dem Check-In, im Hotel Demminger Mühle und vielen Gespräche in gemütlicher Runde.
„Am nächsten Morgen ging es, mit einer sehr redegewandten Reiseleiterin, zur Sonneninsel Usedom, mit den Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin.“, so Ullmann weiter, „Ziel war, am Nachmittag im wunderschönen Wasserschloss Mellenthin, ein leckeres Kaffeegedeck mit hausgemachter Sahnetorte zu genießen.“
Mit einer Inselrundfahrt, und der schon bekannten Reiseleiterin konnte die größte deutsche Insel Rügen erkundet werden. Die Anreise erfolgte über die Stralsund-Brücke zur Nordspitze Altenkirchen, weiter nach Saßnitz, Binz, Bergen, Putbus und Garz. Eine Besonderheit war die Besichtigung der Störtebeker Freilichtbühne. Bei schönstem Wetter nutzten einige aus der Reisegruppe ein Bad in der temperaturfreundlichen Ostsee, dem Ostseebad Koserow.
Die Rückreise führte schließlich über die Hansestadt Wismar, entweder mit Stadt- und Hafenrundfahrt, oder Besuch der vielen Fisch- und Verkaufsständen im Hafen.
Für den Abschluss der Reise gönnte sich die Gruppe eine Kaffeepause im Hof Oelkers: „Ein würdiger Rahmen für das Jubiläums-Ehepaar, dass ihre „Hölzerne Hochzeit“ feiern konnten.“, meinte der Asendorfer Hans-Heinrich Ullmann abschließend.
(Text: Hans-Heinrich Ullmann, Christian Wolters)
In der vergangenen Woche wurde das Urgestein der ELO Bruchhausen-Vilsen, Wolfgang Böhsl im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedet. Seit Gründung der ELO (EinsatzLeitung Ort) vor 20 Jahren war Wolfgang fester Bestandteil dieser Einheit, aus der er nun mit Erreichen der Altersgrenze ausscheiden musste. Die ELO unterstützt bei größeren Feuerwehreinsätzen den Einsatzleiter und stellt die Schnittstelle zur Leitstelle und den anderen am Einsatz beteiligten Einheiten dar. In einer kleinen Ansprache würdigte der Leiter der ELO, Kai Mohrmann die langjährige Tätigkeit von Wolfgang mit über 250 Diensten und bei unzähligen Einsätzen. „Mit seiner Erfahrung hat Wolfgang auch in den zahlreichen Einsätzen immer wieder bewiesen, dass er der Richtige in der Truppe war“ so Mohrmann. Mit einem kleinen Präsent wurde Wolfgang Böhsl in den Feuerwehr-Ruhestand verabschiedet bevor der Abend mit einem gemütlichen Grillen ausklang.
Fotos:
Ernennung des Führungstrios für die Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen
Jede Menge Feuerwehrfrauen und -Männer versammelten sich vergangenen Donnerstag vor dem Rathaus in Bruchhausen-Vilsen. Damit war klar: es stand wieder ein wichtiger Termin an. Nach sechs Jahren an der Spitze der Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen stellte sich Stephan Thöle nicht erneut zur Wahl. Andreas Steen wurde (kommissarisch) zu seinem Nachfolger ernannt. Mit Dieter Stöckel und Frank Zschoche-Wolff wurden die beiden Stellvertreter zu weiteren Amtszeiten berufen.
Mit einem beeindruckenden Spalier überraschten die Kamerad:innen ihre neuen und alten Ortsbrandmeister.
In seiner Laudatio blickte Samtgemeindebürgermeister Bernd Bormann auf eine lange und engagierte Zeit zurück und verabschiedete) Stephan Thöle. Schon im Jahr 1991 trat der damalige Ochtmannier in die Freiwillige Feuerwehr ein. Dort war er bereits zehn Jahre stellvertretender Ortsbrandmeister, bis ihn ein Wohnortwechsel nach Bruchhausen-Vilsen brachte. Zudem hatte Thöle verschiedene Positionen in der Gemeindefeuerwehr inne und ist somit ein besonders erfahrener Feuerwehrmann. „Wir sind froh, dass Stephan auch weiterhin aktiv bleibt und uns zur Seite steht.“, freuten sich die Anwesenden.
Vor sechs Jahren, exakt auf den gleichen Tag, folgte dann die Ernennung zum Ortsbrandmeister in Bruchhausen-Vilsen. Ein Ehrenamt, welches fordert und 24 Stunden am Tag Aufmerksamkeit benötigt. „Danke für dein Engagement!“, betonte Bormann.
Sein Nachfolger, Andreas Steen, ist ebenso seit 1991 im Feuerwehrwesen zu finden. 1994 folgte der Eintritt in die Ortsfeuerwehr Asendorf und 2016 der Wechsel nach Bruchhausen-Vilsen. Vielfältig wurde Steen seitdem eingesetzt und übernimmt nun kommissarisch das Amt des Ortsbrandmeisters.
„Gemäß der Rechtslage muss Andreas erst den Zugführerlehrgang an dem Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) absolvieren.“, erklärte Geschäftsführer Ralf Rohlfing im Nachgang, „Dieser ist erforderlich, um die Stützpunktfeuerwehr zu leiten. Im Anschluss ist die Ernennung als Ortsbrandmeister geplant.“
Zur Ihrer zweiten bzw. beachtlichen fünften Amtszeit wurden die stellvertretenden Ortsbrandmeister ernannt und in das Ehrenbeamtenverhältnis auf Zeit berufen. Frank Zschoche-Wolff wurde vor sechs Jahren erstmals gewählt. Vorher war er als Gemeindejugendfeuerwehrwart bekannt. „Die Entscheidung, vor sechs Jahren, einen zweiten Stellvertreter einzusetzen, hat sich bewährt.“, bestätigte Samtgemeindebürgermeister Bormann.
Schon seit 1999 ist Dieter Stöckel im Führungsteam der Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen. Ein bekannter Kamerad, welcher nach dem Motto „Geht nicht, gibt‘s nicht“ handelt und sich damit einen Namen gemacht hat. Mit besonders großem Einsatz wurde Stöckel nun zur fünften Amtszeit berufen.
Nach der Vorschlagswahl durch die Ortsfeuerwehr, im Januar diesen Jahres, folgten nun Vorschlag und Beschluss durch die Gremien der Samtgemeinde.
In geschlossener Einigkeit dankten die Anwesenden dem neuen und alten Führungsteam für ihr Engagement in diesem wichtigen und umfassenden Ehrenamt.
Zum 01.07.2023 starten die neuen Amtszeiten, für jeweils sechs Jahre. Stephan Thöle ließ es sich abschließend nicht nehmen und dankte der Ortsfeuerwehr und dem Gemeindekommando für die Zusammenarbeit, bevor draußen die Kameraden aus der Ortsfeuerwehr auf Ihre Ortsbrandmeister warteten.
Ernennung des Führungstrios für die Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen
Jede Menge Feuerwehrfrauen und -Männer versammelten sich vergangenen Donnerstag vor dem Rathaus in Bruchhausen-Vilsen. Damit war klar: es stand wieder ein wichtiger Termin an. Nach sechs Jahren an der Spitze der Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen stellte sich Stephan Thöle nicht erneut zur Wahl. Andreas Steen wurde (kommissarisch) zu seinem Nachfolger ernannt. Mit Dieter Stöckel und Frank Zschoche-Wolff wurden die beiden Stellvertreter zu weiteren Amtszeiten berufen.
Weiterer Bericht folgt.
Gutes Wetter, eine tolle Stimmung und ein ideales Rahmenprogramm: die Alterswettbewerbe der Samtgemeinde Grafschaft Hoya verdienen ein großes Lob!
Vergangenes Wochenende waren mehrere Gruppen, aus Bruchhausen-Vilsen, bei unseren Nachbarn zu Gast. In den Kategorien U40 und Ü40, sowie den dortigen Gemeindewettbewerben, duellierten sich die Teilnehmenden um die schnellste Zeit und möglichst wenig Fehlerpunkte.
Die top organisierte Veranstaltung in Weinbergen zog dabei viele Gruppen aus Hoya, Bruchhausen-Vilsen und Dörverden an. Eine festgelegte Übung musste dabei absolviert werden.
Die Gruppen aus Bruchhausen-Vilsen zeigten dabei ihr Können und vor allem Spaß. Die Ortsfeuerwehren Engeln, Kleinenborstel, Martfeld, Ochtmannien und Süstedt waren am Start. Die Ergebnisse liefern wir zeitnah nach.
Ganz nebenbei vollzog der Gemeindebrandmeister, der Samtgemeinde Grafschaft Hoya, noch zwei Beförderungen und machte die Veranstaltung somit zu einem richtigen Feuerwehrtag.
(Foto: Feuerwehr, Symbolbild)
Nach 15 Jahren war Twistringen wieder Austragungsort für den Niedersächsischen Landespokal nach internationalen Richtlinien des CTIF – Weltfeuerwehrverband. Dies freute auch Bürgermeister Jens Bley, der den Feuerwehrkräften ausdrücklich für ihr Engagement in der Gemeinschaft dankte. Nach diesen messen sich Feuerwehren aus vielen Ländern. Ziel ist es, irgendwann an einer alle vier Jahre stattfindenden Feuerwehrolympiade teilzunehmen. „Diese Wettbewerbe bieten neben sportlichen Herausforderungen ein großes Potenzial an freundschaftlichen Begegnungen“, macht Landeswettbewerbsleiter Cord Brinker (Bruchhausen-Vilsen) aufmerksam. Twistringen hatte er sich als Austragungsort gewünscht. Schließlich begann hier seine Laufbahn. Und das bei bestem Wetter. Rund 400 Menschen waren im Stadion des SCT. Davon ca. 180 Teilnehmer und 20 Wertungsrichter.
„Wettbewerbe sind für die Feuerwehren ein wichtiger Teil. Sie ergänzen die Ausbildung und stärken die Kameradschaft“, so Brinker weiter.
Teilgenommen haben Gruppen aus Niedersachsen, Hessen, Brandenburg und Baden-Württemberg. Und die hatten ein strammes Programm. Vormittags konnten sie Trainingsläufe absolvieren und sich von den Wertungsrichtern noch einige Tipps für den Nachmittag abholen. Als es ernst wurde gab es einen Ablauf, streng nach den Regeln des CTIF. Die Teilnehmer wurden bezüglich ihrer Zulassung und Schutzkleidung überprüft. Nach dem Einmarsch mussten sie dann in zwei Durchgängen auf Zeit eine Saugleitung zusammenkuppeln. Dies war eine gesonderte Wertung, welche bei den Männern die Gruppe Möllenbeck A2 mit unglaublich schnellen 18,15 Sekunden für sich gewinnen konnte. Die Frauengruppe aus Möllenbeck belegte in ihrer Klasse mit 26,46 Sekunden ebenfalls den ersten Platz. Dann ging es mit Aufbau eines Löschangriffs und einem Hindernis-Staffellauf weiter. Auch hier waren die Frauen aus Möllenbeck (369,1 Punkte) erfolgreich. Bei den Männern wurden die Gruppen aufgeteilt. Je höher das Durchschnittsalter der Gruppe war, umso mehr Gutpunkte hatten sie zu Beginn der Übung. Diese wurden dann durch verbrauchte Zeit und Strafpunkten bei Fehlern reduziert. In der Wertungsklasse A (ohne Alterspunkte) gewann die Gruppe aus Asendorf mit 396,93 Punkte knapp vor Möllenbeck A1 mit 396,27 Punkten. Nieder Bessingen (Hessen) gewann in der Wertungsklasse B (mit Alterspunkten) mit 398,29 Punkten, vor Wehrbleck. Da die Niedersachsenpokale nur an Gruppen aus Niedersachen vergeben werden, war die Freude bei Wehrbleck B sehr groß.
Die Pokale holten somit die Frauen aus Möllenbeck, und die Männer aus Asendorf und Wehrbleck nach Hause. Der Wettbewerb war für die niedersächsischen Gruppen ein erster Schritt zur Qualifizierung und Teilnahme an den deutschen Meisterschaften. Eine weitere Qualifikationsmöglichkeit wird es am 22. Juni 2024 unter Federführung der Feuerwehr Heiligenrode in Brinkum geben.
Zum Abschluss der Siegerehrung war es Brinker sehr wichtig, zwei langjährige Wertungsrichter für ihre Tätigkeiten auszuzeichnen. Sein spezielles Geschenk, ein Spaten, dass nach aktiver Wettbewerbszeit ein ausgezeichnetes Fitnessgerät ist. Wolfgang Böhsl und Lothar König dürfen sich diese nun ihr Eigen nennen. Weiterhin erhielten Horst Reuter und Jürgen Voss aus Brinkers Händen Urkunden. Beide Helfer sorgen seit Jahren für optimale Wettbewerbsgeräte, ohne den diese Wettbewerbe nicht möglich sind.
Bei den Twistringern bedankte er sich für die gute Organisation und den großartigen Ablauf. Die Blaskapelle der Ortsfeuerwehr Rüssen sorgte für die musikalische Untermalung.
Kreisverbandsvorsitzender Norbert Warnke (Weyhe) und Kreisbrandmeister Michael Wessels (Twistringen) nutzen die Gunst der Stunde, um eine Ehrung vorzunehmen. Hatten sie in den Reihen der Zuschauer Konrad Hammann entdeckt. Er ist seit über 60 Jahren Mitglied in der Ortsfeuerwehr Twistringen und war davon viele Jahre Mitglied im Ortskommando. Hammann erhielt das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes.
(Text und Bilder: Cord Brinker)
Wie berichtet startete vergangenes Wochenende der Niedersachsenpokal in Twistringen.
Dabei konnte die Gruppe Asendorf A ihre Klasse „Männer mit Hindernissen“ für sich entschieden und Qualifizierte sich somit bereits für die Teilnahme an der deutschen Meisterschaft. Hustedt A belegte Platz 7. In der Klasse B (mit Alterspunkten) erreicht Asendorf Uenzen B den 3. Platz. Hustedt B wurde fünfter.
Die weiteren Ergebnisse finden Sie hier:
Gerne geben wir Ihnen hier einen kleinen Einblick in die internationalen Feuerwehrwettbewerbe, vom 17. Juni 2023 in Twistringen.
Gerne stellen wir Ihnen nun auch unsere älteren Berichte und Beiträge zur Verfügung. Nach einer kurzen Umbauphase haben wir dafür unsere ehemalige Homepage modifiziert. Viel Spaß beim Stöbern!
„Die Nachfrage nach der Historie war sehr groß. Daher bieten wir dies gerne an.“, ist aus dem Webmaster-Team zu hören, „Natürlich werden aber auch auf unseren aktuellen Seite noch ältere Berichte nachgepflegt.“