Jahreshauptversammlung OFW Uenzen
Text folgt
Jahreshauptversammlung Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen
Auf 50 aktive Feuerwehrkräfte ist Verlass
Mit einem Personalbestand von 50 Aktiven, 17 Alterskameraden, 16 Jugendlichen und 66 fördernden Mitgliedern stellt sich die Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen ihren Herausforderungen im Jahr 2020. 78 Mal wurden die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen im zurückliegenden Jahr gerufen, wobei 35 Brände, 29 technische Hilfeleistungen und 14 Fehlalarme abgearbeitet werden mussten. Mit allein 12 Einsätzen war der Monat Juli für die Einsatzkräfte eine sehr große Belastung, auch für deren Familien und Arbeitgeber gleichermaßen, die ihren freiwilligen Helfern immer wieder Freiräume ließen, resümierte Ortsbrandmeister Stephan Thöle bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen im Gasthaus Dillertal. Bei der Anzahl der Alarmierungen ging Thöle auch nur vereinzelt auf besondere Einsätze ein. Auslaufende Betriebsstoffe im Januar, Brand einer Biogasanlage im Februar, Brand von 4 Reetdachhäusern im April, ein CO2 Austritt im Juni, diverse Flächen- und Strohbrände im Juli, Sturmschäden im Oktober, aber auch ein schwerer Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang im November wurden noch einmal in Erinnerung gerufen. Erfreuliche Momente gab es hingegen bei den Brandsicherheitswachen auf dem Brokser Markt , bei der das traditionelle Feuerwerk am Freitagabend durch Bereitstellung von Tanklöschfahrzeugen und landwirtschaftlichen Geräten sicher gewährleistet werden konnte. Neben den Einsätzen wurde die Ausbildung für die doch immer umfangreicheren Gerätschaften und Neuerungen in der Einsatztaktik vorangetrieben. 23 Lehrgänge und Fortbildungen auf Gemeinde- Kreis- und Landesebene wurden ebenso erfolgreich wie Brandschutzerziehung an örtlichen Schulen belegt bzw. durchgeführt. Bei den Wettbewerben auf Gemeinde- und Kreisebene konnten gute Ergebnisse erzielt werden, betonte Thöle in seinem Jahresbericht. Nach den Beiträgen der einzelnen Fachwarte zog Kassenwart Frank Zschoche-Wolff in seinem erstmaligen Bericht nach Übernahme von seinem Vorgänger Heinfried Garbers eine positive Bilanz, der wiederum ab diesem Jahr den Posten des Kameradschaftsältesten von Rudolf Hippauf übernimmt. Mit einem Präsent wurde Hippauf am Ende seiner 15jährigen Kommandozugehörigkeit von der Versammlung am Abend in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Eine besondere Wertschätzung der Feuerwehr stellte der stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Ulf Schmidt in seiner Ansprache auch Dank einer ausgezeichneten Zusammenarbeit mit der Samtgemeindeverwaltung und ihrem Bindeglied der Feuerwehr, Ralf Rohlfing, fest. Fleckenbürgermeister Lars Bierfischer überbrachte Grüße vom Gemeinderat und dankte der Ortsfeuerwehr für geleistete Einsätze, wie zum Beispiel bei der Unterstützung der Museumsbahn, aber auch Aktivitäten bei der Sicherung des Brokser Marktes, Teilnahmen am Volkstrauertag und Weihnachtsmarkt. Gleichermaßen in ihren Grußworten schloss sich Gemeindebrandmeister Michael Ullmann in seiner Dankesrede seinen Vorgängern an, bei dem er auf ein „rabenschwarzes zurückliegendes Jahr“ der überaus schweren Verkehrsunfälle auf Samtgemeindeebene blicken musste.
Geehrte
Feuerwehrmann: Jakob Thalmann, Deniz Krüger, Andreas Unger
Oberfeuerwehrmann: Vincent Atenhahn, Maximilian Witte
Hauptfeuerwehrfrau: Marlis Karkheck, Bianca Heßlau
Löschmeister: Andreas Steen
Hauptlöschmeister: Kurt Schröder
1. Hauptlöschmeister: Frank Zschoche-Wolff
Verabschiedung Rudolf Hippauf als Kameradschaftsältester
Seit 10 Jahren in der Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen:
Bianca Heßlau, Marlis Karkheck, Tina Ehlers
Die alljährlich stattfindende Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Süstedt fand wie die Jahre zuvor auch in der historischen Nolteschen Scheune statt. Neben den Feuerwehrkameraden, einigen Gästen aus dem Ort und Vertretern der örtlichen Vereine, waren der Stellv. Samtgemeindebürgermeister Torsten Tobeck, Stellv. Fleckenbürgermeister und Süstedter Feuerwehrkamerad Torben Garbers sowie der Gemeindebrandmeister Michael Ullmann und der Geschäftsführer der Gemeindefeuerwehr Ralf Rohlfing gekommen.
Im Jahresbericht des Ortsbrandmeisters berichtete Rolf Schweers von einem stetig wachsenden Einsatzaufkommen, welches in der kleinen Basiswehr mit 17 Einsätzen so hoch wie nie zu verzeichnen war.
Diese setzten sich zusammen aus zwei Brandsicherheitswachen auf dem Festival „Hill of Dreams“, fünf Hilfeleistungen mit einem Verkehrsunfall auf der K129 zwischen Wachendorf und Süstedt sowie mehreren Sturmschäden bei denen Straßen blockiert wurden, sieben Brandeinsätzen, wovon ein Entstehungsbrand einer Landmaschine, ein Entstehungsbrand in einem Waldstück sowie einem ausgedehnten Rundballen- und Getreidefeldbrand im Einsatzgebiet des eigenem Ortes lagen.
Lediglich drei Einsätze fielen auf eine örtliche Brandmeldeanlage zurück, die glücklicherweise als Fehlalarmierungen dokumentiert werden konnten.
Ortsbrandmeister Schweers erwähnte in seinem Fazit zum Einsatzgeschehen, dass man sich auch in Zukunft wohl an erhöhte Alarmierungszahlen gewöhnen müsse, wenn sich auch oft im Nachhinein nicht immer ein dramatischer Einsatz dahinter verbergen müsse wie z.B. ein abgebrochener Ast auf einer Straße, welcher hätte einfach zur Seite gezogen werden können.
Man müsse dabei aber gerade bei großer Trockenheit auch immer wieder auf externe Mittel wie Landwirte mit Ihren Arbeitsmaschinen und Ackergeräten zurückgreifen, um z.B. eine Brandausbreitung auf großen Flächen zu verhindern. Bei extremen Witterungsbedingungen gilt es auch, besondere vorbeugende Verhaltenshinweise durch die Bevölkerung zu beherzigen. Denn Vorbeugung ist besser als Nachsorge durch die Feuerwehr.
Rolf Benger berichtete über die Wettbewerbsgruppen der Ortswehr. Die Kreiswettbewerbsgruppe musste im letzten Jahr aus terminlichen und teils gesundheitlichen Gründen die Teilnahme an den Gemeindewettbewerben in Uenzen absagen. Auf Kreisebene in Klein Lessen konnte mit Platz 59 ein mittlerer bei 98 teilnehmenden Einheiten erzielt werden.
Sehr positiv und von vielen Seiten gelobt wurde der Freundschaftspokalwettbewerb
im September 2019, welcher durch die Ortswehr am Teich der Nolteschen Mühle ausgerichtet wurde. Hier konnte nebenbei Platz drei von 16 Gruppen erzielt werden.
Einen Wettkampf mit der Wasserentnahme aus einem echten öffentlichen Gewässer ist heutzutage etwas Besonderes und war für viele teilnehmende Gruppen ein Highlight und dazu noch ein tolles Ambiente mit Kaffee und Kuchen in der historischen Scheune, wie Gemeindebrandmeister Michael Ullmann heute noch schwärmte.
Dieser bedankte sich bei den Süstedter Kameraden auch für die Ausrichtung der jährlichen Jahresabschlußsitzung des Gemeindekommandos, welche in diesem Jahr ebenfalls in Süstedt stattfand, bevor er auf das Einsatzgeschehen in der Gemeinde übers letzte Jahr gesehen berichtete.
Hierbei ging er auf einen windigen und trockenen Tag Ende Juli ein, in dem das Einsatzaufkommen innerhalb von 2 Stunden auf sechs verschiedene Einsatzstellen anwuchs, und diverse Unterstützung aus angrenzenden Landkreisen und Gemeinden erforderlich war, um brennende Felder, Strohpressen, und ein Gebäudebrand mit Gefahrstoffen abzuarbeiten.
„Bei jeder Übung die man ausarbeitet, hätte ich mir so ein Szenario nie ausdenken können oder als nicht abarbeitbar abgetan, aber es wurde bewältigt!“ so Ullmann. Die Anzahl von Verkehrstoten und schwerst eingeklemmten Personen im Straßenverkehr stellte er als ein schwarzes Jahr 2019 dar, mit sehr vielen belastenden Einsätzen für die Kameraden.
Einen Gruß der Samtgemeinde sowie vom Flecken überbrachten Torsten Tobeck und Torben Garbers, welche die Stellung der Feuerwehr in den Orten und die gute gemeinsame Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Gemeinde noch einmal herausstellten. Hierbei wurde auch ein weiteres Mal die Ernennung der Gemeindefeuerwehr als „Bürger des Jahres“ vor fast genau einem Jahr nicht unerwähnt gelassen und nochmals als gerechtfertigt dazu gratuliert.
Bei den Berichten der einzelnen Fachwarte der Ortswehr konnte Eric Bittner als Sicherheitsbeauftragter lediglich von einem Vorfall, bei dem ein Kamerad im Rahmen eines Übungsdienstes umgeknickt war, berichten, welches über die Feuerwehrunfallkasse abgewickelt wurde und sich der Kamerad wieder bei bester Gesundheit erfreut.
Gruppenführer Stefan Grafe berichtete über die abgehaltenen Übungsdienste der Einsatzabteilung, die wegen der vielen Veranstaltungen und der Arbeitsdienste auf Grund der zur Zeit stattfindenden Umbaumaßnahme am Feuerwehrhaus nur etwas eingeschränkt stattgefunden haben. Dabei ließ er aber die abgehaltenen Übungen innerhalb und auch mit der Nachbarwehr Wachendorf, mit welcher auch stadt- und gemeindeübergreifend die Zusammenarbeit geprobt wurde, nicht unerwähnt. Er freut sich zukünftig auf mehr Möglichkeiten bei Übungsabenden, wenn das neu umgebaute Süstedter Feuerwehrhaus bezugsfertig ist.
Beim Tagespunkt Ehrungen wurde der Kamerad Volker Schweers geehrt, da er vor 25 Jahren in die Jugendfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen und Umgebung eingetreten ist und anschließend gleich als aktiver Feuerwehrmann das freiwillige Ehrenamt annahm.
Zwei Beförderungen wurden Steffen Meyer als neuer Oberfeuerwehrmann und Rolf Benger als Oberlöschmeister zu teil, welche durch Michael Ullmann und Ortsbrandmeister Rolf Schweers mit einer Urkunde der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen vorgenommen wurden.
Bevor der Ortsbrandmeister um 22:03 Uhr die Jahreshauptversammlung mit dem Motto des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für 2020 „Mensch – Klima – Feuerwehr – Deine Feuerwehr!“ schloss, wurden unter Bekanntmachungen die Termine für das laufende Jahr bekannt gegeben.
So wird es in diesem Jahr in Süstedt am 11. April wieder ein Osterfeuer geben, am 23. Mai ein Schützenfest, am 20. Juni den Kinder- und Jugendtag vom Samtgemeindejugendring, organisiert durch den Jugendförderverein für den TSV Süstedt am Süstedter Sportplatz sowie am 05. September das von der Ortsfeuerwehr organisierte Erntefest.
Ehrung 25 Jahre Freiwillige Feuerwehr Volker Schweers
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann Steffen Meyer
Beförderung zum Oberlöschmeister Rolf Benger
Ein paar Mal haben wir an dieser Stelle bereits über die geplante Gründung einer Kinderfeuerwehr Martfeld-Schwarme berichtet. Nun werden die Pläne der Verantwortlichen endlich konkret!
Die Gründung der ersten Kinderfeuerwehr in der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen ist vollzogen und jetzt werden interessierte Kinder gesucht.
Begeisterung für die Feuerwehr und ein Alter zwischen 6 und 12 Jahren ist als Vorrausetzung auf den Plakaten zu lesen. Ein tolles Programm versprechen die Leiter der „Löschfüchse“ weiter.
Alle interessierten Kinder aus den Gemeinden Martfeld und Schwarme sind herzlich zu einem Schnupperdienst am 26.01.2020 im Feuerwehrhaus Schwarme eingeladen. Von 14:00 bis 15:30 Uhr geben die neuen Betreuer einen Einblick in die Kinderfeuerwehr.
„Wir sind da“ – darauf können sich die Martfelder Bürgerinnen und Bürger verlassen.
„Wir sind da“ – das gilt für die Ortsfeuerwehr Martfeld.
„Wir sind da“ – ist unsere neue Kampagne für Präsenz im Ort und Mitgliedergewinnung.
„Zur Zeit geht’s uns wirklich gut“, freut sich Martfelds Ortsbrandmeister Heiner Rahlmann, „doch diesen Status wollen wir sichern.“
Daher hat sich das Ortskommando etwas überlegt und eine umfassende Image-Kampagne gestartet. „Das vordergründige Ziel ist es natürlich, neue Frauen und Männer für unser Ehrenamt zu begeistern.“, erklärt Rahlmann weiter, „Genauso möchten wir aber auch unsere Bekanntheit und somit das Miteinander im Ort weiter ausbauen.“
Die ersten Plakate waren schon beim Martfelder Weihnachtsmarkt zu bewundern. „Versehen mit unserem neuen Logo ‚Wir sind da‘ zeigen wir anfangs Impressionen aus unserem Feuerwehrleben“, stellt Pressewart Christian Wolters die Aktion dar, „Erweiterungen der Kampagne sind bereits geplant. Bis hin in das Jahr 2021 haben wir Werbeideen für uns, die Jugendfeuerwehr Schwarme und Umgebung und die geplante Kinderfeuerwehr.“
Dabei setzen die Organisatoren ausschließlich auf eigene Bilder. „Im Laufe der Jahren haben sich wirklich tolle Motive angesammelt.“, freut sich Christian Wolters weiter, „mit eigenen Mitteln erarbeiten wir dann z.B. die Plakate oder andere Werbeartikel.“
Vor kurzem wurde die Aktion den aktiven Feuerwehrfrauen und –Männern vorgestellt. „Das war bereits ein voller Erfolg“, ist aus dem Ortskommando zu hören. „Auch der Förderverein steht als Finanzierungspartner hinter unserer Idee“, ergänzt Rahlmann.
Bleibt gespannt…
Ein wahrscheinlich letztes Mal in diesem Jahr holten viele Martfeld Kinder am Sonntagabend Ihre Laternen aus dem Schrank. Über 120 Teilnehmer zogen beim ersten Martfelder Lichtermeer durch den Ort.
Zum ersten Mal hat die Ortsfeuerwehr Martfeld vergangenes Wochenende zum Laternenumzug eingeladen. Als Einstieg in die Vorweihnachtszeit haben die ehrenamtlichen Organisatoren eine Veranstaltung für den ganzen Ort auf die Beine gestellt.
Dabei präsentierte sich ein toller Zug, bestehend aus vielen Kindern, Erwachsenen sowie der Jugendfeuerwehr Schwarme und Umgebung. Circa 1,5 Kilometer verlief der Umzug durch Martfeld. „Es war wirklich schön anzusehen, wie die Kinder stolz ihre Laternen zeigten und viele Bürgerinnern und Bürger ihre Grundstücke dekoriert haben“, freuten sich die Organisatoren. Im Anschluss zweier Stopps zum gemeinsamen Singen ging es unter Begleitung der Ortsfeuerwehr Martfeld, zurück zu deren Gerätehaus. Dort hatten fleißige Helfer Speisen und Getränke in gemütlicher Atmosphäre für die zahlreichen Besucher vorbereitet.
„Vielen Dank, das war wirklich eine tolle Veranstaltung“, bedankten sich viele Besucher, „eine tolle Idee, als Einstimmung in die Vorweihnachtszeit!“
Auch die Organisatoren der Ortsfeuerwehr waren sichtlich zufrieden und denken bereits über eine Fortsetzung im nächsten Jahr nach…
Am 30.11.2019 feierte die Ortsfeuerwehr Asendorf ihren Jahresabschluss im Gasthaus Uhlhorn
Mit einem Glühweinempfang in winterlichter Umgebung wurden die Gäste bereits zu Anfang der Veranstaltung eingestimmt. Mit dabei in diesem Jahr eine große Abordnung der Ortsfeuerwehr Martfeld. Noch bevor das Büfett eröffnet wurde, freuten sich Fördervereinsvorsitzender Hans-Heinrich Ullmann und Ortsbrandmeister Frank Ahlers verdiente Feuerwehrkameraden auszuzeichnen. Ingo Klapper und Stefan Ullmann wurden für 30 jährige aktive Mitarbeit mit einem Präsent belohnt. Jürgen Niehaus für 25 jährige unermütliche Arbeit im Jugendfeuerwehrbereich von Jürgen Schwenke, Merle Böhsl und Frank Ahlers mit einem Blumenstrauß geehrt und Lutz Brinker im Nachgang noch die Beförderung zum 1. Hauptfeuerwehrmann verliehen.
Für die trad. intern. Wettbewerbsgruppe A der Ortsfeuerwehr Asendorf gab es am Abend das bereits im Juni in Verden und Olpe errungene Bundesleistungsabzeichen in Gold. Ganz besonders freute sich Erika Radatz, die mit Hilfe der A-Mannschaft zum Ende ihrer aktiven Laufbahn die begehrte Auszeichnung in Olpe erringen konnte.
Nach einem guten Essen und späterem Tanz wurde die besinnliche Adventszeit eingeläutet.
Wettbewerbserfolge der Ortsfeuerwehrwehr Asendorf 2019
Glühweinempfang
Ehrung für 25 Jahre JF – Jürgen Niehaus
30 Jahre aktiver Dienst – Ingo Klapper u. Stefan Ullmann
Beförderung zum 1. HFM – Lutz Brinker
Bundesleistungsabzeichen in Gold – A-Mannschaft und Erika Radatz
Jürgen Brüning-Kuhlmann und Marcel Lackmann zukünftig an der Spitze der Ortsfeuerwehr Kleinenborstel
„Ortskommando“ von links GBM Michael Ullmann, Hendrik Meyer, Reiner Hoberg, Henning Becker, Ilona Wolf, Gerd-Uwe Meyer, Stefanie Ehlers, Jürgen Brüning-Kuhlmann, Daniela Köster, Marcel Lackmann, Marika Logemann, SGB Bernd Bormann, Jan Hespenheide
von links: Michael Ullmann, Hermann Blume, Gerd-Uwe Meyer, Kurt Strankmann, Jürgen Brüning-Kuhlmann, Marlies Plate, Marika Logemann, Bernd Bormann, Marcel Lackmann
Am 30.11.2019 versammelten sich 27 von 40 aktiven Kameradinnen und Kameraden sowie 6 Kameraden der Altersabteilung zur Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Kleinenborstel. Als Gäste durfte Ortsbrandmeister Gerd-Uwe Meyer Marlies Plate, Bürgermeisterin der Gemeinde Martfeld, Michael Ullmann, Gemeindebrandmeister, Jannis Hördt von der Jugendfeuerwehr Schwarme und Umgebung sowie Bernd Bormann, Samtgemeindebürgermeister begrüßen.
Die Versammlung begann traditionell mit dem gemeinsamen Knipp-Essen. Danach eröffnete Gerd-Uwe Meyer den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung. Zunächst ging ein Dankeschön an die Mädels in der Küche – Bernd Bormann spendierte zwei Flaschen Sekt für das hervorragende Essen. Dann berichtete Gerd-Uwe Meyer über die Aktivitäten des aktuellen Jahres. Es fanden Ausbildungs- und Arbeitsdienste statt, aber auch die traditionelle Ausrichtung des Osterfeuers und des Laternenumzuges fielen in die Verantwortlichkeit der Wehr. Kleinenborstel beteiligte sich aktiv an der Truppmann II Ausbildung, der Aktion Saubere Landschaft sowie an diversen Wettkämpfen.
Im Jahre 2019 gab es für die Ortsfeuerwehr 7 Brandeinsätze sowie 2 Hilfeleistungen. Heraus stachen hierbei gleich zu Beginn des Jahres ein Einsatz am Silvestermorgen in Schwarme, sowie der Brand eines Nebengebäudes in Martfeld der eigene Kameraden betraf. Die Hilfeleistungen entpuppten sich leider beide als tödliche Verkehrsunfälle die daher als durchaus herausfordernd im Gedächtnis geblieben sind.
Als nächsten standen die Jahresberichten von Gerätewart, Atemschutzgerätewart und Jugendwart auf dem Plan. Ab Januar 2020 wird es zusätzlich zur Jugendfeuerwehr die Kinderfeuerwehr Martfeld / Schwarme geben. Im Anschluss folgten Kassenbericht und die Wahlen. In diesem Jahr wurde das erste Mal eine geheime Wahl zum Ortsbrandmeister / Stellvertreter durchgeführt. Jürgen Brüning-Kuhlmann wurde mehrheitlich von der Ortsfeuerwehr bestätigt. Er wird im April das Amt von Gerd-Uwe Meyer übernehmen. Zum stellvertretenden Ortsbrandmeister, das Amt das Jürgen Brüning-Kuhlmann bislang inne hatte wurde Marcel Lackmann gewählt.
Danach erfolgte die Wahl des übrigen Ortskommandos im Block mit folgenden Ergebnissen: Gerätewart – Hendrik Meyer, Stellvertreter Fabian Wojak, Atemschutzgerätewart – Jan Hespenheide, Stellvertreter Henning Becker, Funk- und Sicherheitsbeauftragte – Marika Logemann, Pressewart – Ilona Wolf, Stellvertreter Reiner Hoberg, Schriftführerin – Stefanie Ehlers, Kassenwart – Daniela Köster. Markus Krause wurde zum zweiten Kassenprüfer gewählt. Im Anschluss fanden die Beförderungen und Ehrungen statt. Marika Logemann wurde zur Oberlöschmeisterin und Marcel Lackmann zum Löschmeister befördert. Kurt Strankmann wurde für 40 Jahre und Hermann Blume für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Schließlich war es an der Zeit für die Grußworte der Gäste: Bernd Bormann bedankte sich für die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren, oder auch bei den Bürgerinnen und Bürger des Jahres 2019, denn dazu wurden dieses Jahr die freiwillige Feuerwehrleute bestimmt. Er bedankte sich stellvertretend auch bei den Notfallseelsorgern die in Anbetracht der diesjährigen Ereignisse wichtiger denn je wären und auch gerne in Anspruch genommen werden sollten. Michael Ullmann blickt auf die Einsätze in 2019 zurück und resümiert die Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen in der Samtgemeinde. Marlies Plate freut sich über die neue und alten Besetzungen aller Posten in der Ortsfeuerwehr und wünscht sich mehr Anerkennung und Wertschätzung für das Ehrenamt. Als Dankeschön gibt es Schokoladenweihnachtsmänner für alle Gewählten.
Ilona Wolf, Pressewartin Ortsfeuerwehr Kleinenborstel
57 Engler Feuerwehrleute dürfen sich Bürger 2019 nennen
Feuerwehrhaus Engeln lässt auf sich warten
Auf ein arbeitsreiches Jahr konnten 40 aktive Feuerwehrfrauen und Männer am 23.11. bei der 69. Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Engeln zurückblicken. Mit 8 Brand-, 5 techn. Hilfe-, 3 sonstige Einsätze und 1 Übungseinsatz wurde das ganze Können der Engler gefordert, resümierte Ortsbrandmeister Stephan Carstens am Abend. Deutlich dabei , wie bereits auch in den zurückliegenden Jahren, die nachbarschaftlichen Einsätze, die die dünne Personalstärke am Tag bei den Feuerwehren wiederholt deutlich machte. So wurden die Kräfte, verstärkt durch den heißen Sommer, zu Brandeinsätzen nach Gehlbergen, Bruchhausen-Vilsen und Ochtmannien gerufen. Im eigenen Einzugsgebiet war im zurückliegenden Jahr ein Großbrand einer Lagerhalle in Weseloh, bei dem über 100 Einsatzkräfte verschiedener Ortsfeuerwehren größeren Schaden an weiteren Gebäudeteilen abwenden konnten, zu vermelden. Im Punkto eigenes Gebäude konnte der Ortsbrandmeister immer noch keinen finalen Startschuss für den anvisierten Umbau des Feuerwehrhauses und der Ersatzbeschaffung des mittlerweile 31 Jahre alten Tanklöschfahrzeuges signalisieren. Den Anwesenden wurden aber am Abend durch Fleckenbürgermeister Lars Bierfischer und dem stellv. Samtgemeindebürgermeister Ulf Schmidt signalisiert, dass für 2020 eine Entscheidung ansteht, zukünftig den gut ausgebildeten Feuerwehrkräften räumliche und technische Möglichkeiten ausreichend zu bieten. „Es war ein unheimlich arbeitsintensives Jahr“. Bei aktuell 252 Einsätzen, davon 9 Verkehrsunfälle mit teilweise tödlichen Ausgängen sind 440 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden aller 10 Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen gefordert, stellte Gemeindebrandmeister Michael Ullmann in seinen Grußworten am Abend fest. Mit einem Dank an die 17köpfige Altersabteilung unter Helmut Koppe für Kameradschaftspflege, Pflegedienste rund um den Übungsplatz und das Feuerwehrhaus, schloss Ortsbrandmeister Stephan Carstens die Versammlung.
Geehrte und Beförderte
beste Diensbeteiligung Heiner Bomhoff und Frank Hillmann
1. HFM Frank Hillmann
1. HFM Sven Goldmann
Wechsel nach 47 Jahren in die Altersabteilung Heinrich Ahlers
HFF Juliane Hansen
Am vergangenen Wochenende ging es einmal nicht um Feuerwehrfachthemen. 48 Doppelkopfspieler aus den Aktiven- und Altersabteilungen der 10 Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen kämpften zum 12. Mal um den Dirk Tecklenborg Pokal im Feuerwehrhaus in Asendorf. Der Gastgeber und Dauersieger Asendorf verstand es seinen Gästen einen interessanten und spannenden Spielenachmittag zu bereiten, bei dem die „Jungfüchse“ den älteren „Buben und Königen“ in drei Durchgängen à 16 Spiele eindrucksvoll ihr Können und „ungestümes Kartenspielertalent“ unter Beweis stellten. Am Ende lösten die Hustedter den „gordischen Knoten“ und entrissen den Asendorfern nach 3 Siegen in Folge den begehrten Wanderpokal, der im kommenden Jahr in Hustedt „ausgedroschen“ wird.
Siegermannschaften v.l. 2. Martfeld 1. Hustedt 3. Asendorf
Siegermannschaft Hustedt
beste Einzelspieler