Am Sonntagvormittag fand an der Grundschule Asendorf ein gemeinsamer Übungsdienst mit den Aktiven und der Jugendfeuerwehr Asendorf / Engeln statt. Bei der Einsatzübung galt es einen Löschangriff aufzubauen und mehrere vermisste Personen zu Retten. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr hatten bereits einen anstrengenden Übungstag am Samstag und eine Übernachtung im Feuerwehhaus hinter sich. Trotzdem reichte die Energie, um sich tatkräftig in die Übung einzubringen und so von den erfahrenen Einsatzkräften zu lernen und die Zusammenarbeit zu stärken.
Category: Allgemein
Winterball der Ortsfeuerwehr Asendorf mit Auszeichnungen, Beförderungen und zwischenzeitlichem Einsatz
Traditionell fand am Samstag vor dem ersten Advent der Winterball der Ortsfeuerwehr Asendorf statt. In seiner Begrüßung blickte Ortsbrandmeister Frank Ahlers kurz auf das vergangene Jahr mit zahlreichen Einsätzen und der Auslieferung des neuen Tanklöschfahrzeuges zurück. Anschließend nutzte der stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Asendorf Wilhelm Brinker die Gelegenheit um Nico Klapper für seine 10jährige aktive Zeit in der Feuerwehr Dank zu sagen. Verabschiedet werden musste Marita Brinker nach 42 Jahren aus der aktiven Einsatzabteilung. Sie bekleidete während dieser Zeit zahlreiche Funktionen im Kommando der Ortsfeuerwehr Asendorf aber auch im Samtgemeindekommando und als Kreisfrauensprecherin. Marita Brinker verstärkt nun die Altersabteilung der Ortsfeuerwehr Asendorf. Auch ihr wurde mit einer Urkunde und einem kleinen Präsent des Fördervereins Dank ausgesprochen.
Danach konnten auch noch einige Beförderungen vorgenommen werden. 5 Kameraden haben die Qualifikationsstufe 1 der neuen modularen Grundausbildung abgeschlossen. Hendrik Brauer, Jannis Lüllmann, Jannis Rohlfs, Sascha Schmidt und Clemens Wendte konnten somit zu Feuerwehrmännern befördert werden und verstärken nun die Ortsfeuerwehr bei Einsätzen. Ein besonderes Highlight hatte noch Gemeindebrandmeister Michael Ullmann parat. Er konnte den Asendorfer Kai Mohrmann, der ab dem 1. Dezember die Funktion des stellvertretenden Gemeindebrandmeisters bekleidet, zum Brandmeister befördern. Der Landeswettbewerbsleiter für die internationalen Feuerwehrwettbewerbe Ingo Klapper nutzte noch die Gelegenheit den anwesenden Mitgliedern der internationalen A-Gruppe das hessischen Leistungsabzeichen zu verleihen, welches sie in diesem Jahr erringen konnten.
Unruhig wurde es beim anschließenden Essen. Gegen 20:10 Uhr schrillten die Meldeempfäger der Feuerwehr und die Einsatzkräfte mussten ihre Partner kurzzeitig alleine und das Essen auf dem Teller lassen. Auf dem Kinderspielplatz am Hexenberg hatten unbekannte ein Lagerfeuer entzündet. Die Einsatzkräfte konnten das Feuer schnell mit einer Kübelspritze ablöschen und nach einer halben Stunde wieder am Essen teilnehmen. Nach dieser ungemütlichen Störung konnte dann umso ausgiebiger beim gemütlichen Teil des Abends gefeiert werden.
- Frank Ahlers
- Dezember, 1
- More
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kleinenborstel – Beteiligung am Hochwassereinsatz in Verden, neue modulare Grundausbildung und Vorfreude auf das neue TSF-W
Am 30.11.2024 versammelten sich die aktiven Kameradinnen und Kameraden sowie die Kameraden der Altersabteilung zur Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus in Kleinenborstel.
Im Anschluss an das traditionelle gemeinsamen Knipp-Essen eröffnete der Ortsbrandmeister Marcel Lackmann den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung und begrüßte alle Anwesenden, sowie die Gäste Ulf Schmidt, stellv. Samtgemeindebürgermeister, Norbert Warnke, 1. Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes, Jörg Wichelmann stellv. Gemeindebrandmeister, Florian Meyer für die Kinderfeuerwehr, Nils-Oliver Wessel von der Jugendfeuerwehr und Ralf Rohlfing, Geschäftsführer der Feuerwehr noch einmal offiziell.
In seinem Jahresbericht blickte Lackmann auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Besonders in Erinnerung geblieben ist zunächst die Beteilung am Hochwassereinsatz der KFB2 in Verden. Dieser nichtalltägliche Einsatz, der für Kleinenborstel aus dem Befüllen von unzähligen Sandsäcken bestand, wird den Kameraden trotzdem in guter Erinnerung bleiben. Insbesondere der herzliche Empfang und die Unterstützung der Anwohner samt Verpflegung, sowie die erlebte Kameradschaft schaffte positive Erinnerungen.
Durch die Umstrukturierung der Lehrgänge und die nun in der Ortswehr abzudeckenden Bausteine der modularen Grundausbildung, veränderte sich im letzten Jahr auch die Struktur der Dienste der Ortsfeuerwehr. Es wurden zusätzliche samstägliche Termine anberaumt um relevante Thematiken zu vermitteln.
Im Jahr 2024 wurden sechs Einsätze und fünf Hilfeleistungen abgeleistet. Insbesondere im April, mit Alarmierungen an gleich drei aufeinander folgenden Tagen ging es dabei hoch her.
Doch auch die Tradition kam nicht zu kurz. Das Osterfeuer wurde ausgerichtet, die Umzüge zum Schützen- und Erntefest begleitet, an Wettbewerben mehr oder minder erfolgreich teilgenommen und der Laternenumzug organisiert.
Im Anschluss an die Jahres- und Kassenberichte erfolgte die turnusmäßige Weitergabe der Position des zweiten Kassenprüfers an Malik Rödenbeck.
Im Folgenden wurden Eike Köster zum Ersten Hauptfeuerwehrmann befördert. Geehrt wurden zwei Kameraden für die 50-jährige Mitgliedschaft in der Ortsfeuerwehr: Gerhard Köster und Hartmut Wittwer.
Auch einen Ausblick auf das nun hoffentlich Mitte 2025 bereitstehende TSF-W der Ortfeuerwehr gab Lackmann. Entsprechende Pläne zur besseren visuellen Vorstellung der Bestückung des neuen Fahrzeuges wurden für alle ausgehängt. Auch die Notwendigkeit entsprechender Feuerwehrführerscheine für das nun schwerere, da wasserführende Fahrzeug und die diesbezügliche Planunge wurden erörtert.
Die Versammlung schloss sich mit den Wortmeldungen der Gäste:
Jörg Wichelmann berichtet über die Gemeindefeuerwehr, freut sich über das Erfolgsprojekt der Kinderfeuerwehr Löschfüchse, und berichtet über das Dienstende von Gerd Schröder und den daraus resultierenden Neuantritt von Kai Moormann als stellvertretender Gemeindebrandmeister.
Ulf Schmidt gibt einen Überblick über die Finanzierung ausstehender Projekte und Anschaffungen für die Feuerwehren in der Samtgemeinde.
Norbert Warnke berichtet über den Umbau der Feuerwehrtechnischen Zentralen in Barrien und in Wehrbleck und Neuanschaffungen für die Kreisfeuerwehr. Des Weiteren gibt er einen Ausblick auf die neuen Feuerwehrdienstgrade die deutschlandweit harmonisiert werden sollen.
Dem offiziellen Teil der Versammlung schloss sich ein in ein geselliges Beisammensein an.
(Text und Bild: Ilona Wolf, Pressesprecherin der Ortsfeuerwehr Kleinenborstel)
- Ilona Wolf
- Dezember, 1
- More
Feuerwehrnachwuchs aus der Samtgemeinde beendet Grundausbildung
Zentrale Prüfungsabnahme in Schwarme
Sechzehn junge Feuerwehrleute aus der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen beendeten jetzt erfolgreich ihre Grundausbildung. Die zentrale Prüfungsabnahme zur sogenannten Qualifikationsstufe 2 (Truppmannausbildung) fand am Sonnabend, 23. November 2024 im Feuerwehrhaus Schwarme statt.
Seit Jahren führen die Ortsfeuerwehren der einzelnen Städte und Gemeinden erfolgreich die Truppmannausbildung durch. „Die Neuanfänger in der Feuerwehr durchlaufen eine Weiterbildung mit insgesamt achtzig Ausbildungsstunden innerhalb von zwei Jahren in ihren Ortsfeuerwehren. Zusätzlich werden jährlich zwei zentrale Ausbildungstage für alle Prüfungskandidaten in Asendorf und Kleinenborstel durchgeführt.“, erläutert Frank Tecklenborg (Schwarme), Ausbildungsleiter der Gemeindefeuerwehr Bruchhausen-Vilsen.

Die erfolgreichen Prüflinge mit den Mitgliedern der Prüfungskommission Andreas Steen (links), Rolf Schweers, (2. Von links), Jörg Wichelmann (3. von rechts), Lars Knobloch (2. von rechts) und Frank Tecklenborg (rechts).
Der erste Teil der Truppmannausbildung umfasste bereits die Absolvierung von siebzig Stunden an vier Wochenenden in der FTZ Barrien. Hinzu kamen ein Erste-Hilfe (EH)-Grundlehrgang sowie eine ganztägige Fortbildung, die speziell auf die Vermittlung von Ersthelfer-Kenntnissen der Feuerwehren im Brand- und Hilfeleistungseinsatz abgestimmt ist.
Nach der Vermittlung der Ausbildungsinhalte auf Standortebene fand jetzt die zentrale Prüfungsabnahme in Schwarme statt.
Tecklenborg: „Seit Anfang des Jahres bilden wir unseren Nachwuchs einheitlich nach den neuen Vorschriften der sogenannten „Modularen Grundlagenausbildung“ aus.
Durch die Trennung nach altem Recht, dass bis 31.12.2023 galt und die neuen Inhalte ab 2024 stellte die Vorbereitung auf den Abschluss dieses Jahrgangs eine besondere Herausforderung dar.“, so Tecklenborg.
Der erfolgreiche Abschluss befähigt die jungen Leute jetzt zur Teilnahme am Lehrgang zur/m Truppführer/in auf Landkreisebene. Danach sind dann weiterführende Lehrgänge und Fortbildungen an den Schulungsstandorten des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) in Loy und Celle möglich.“
Insgesamt 16 Frauen und Männer aus den Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen stellten sich den kritischen Augen der Prüfungskommission mit Jörg Wichelmann aus Hustedt (Stv. Gemeindebrandmeister), Andreas Steen (Ortsbrandmeister Bruchhausen-Vilsen), Rolf Schweers (Ortsbrandmeister Süstedt), Lars Knobloch (Gemeindeausbilder aus Schwarme) unter Leitung von Ausbildungsleiter Frank Tecklenborg (Schwarme).
Nach dem theoretischen Teil mit zwanzig schriftlichen Aufgaben, galt es, an zwei Stationen Geräte, Schläuche, Armaturen und die persönliche Ausrüstung praxisorientiert zu erklären und einzusetzen. Außerdem musste an der dritten Station das richtige Verhalten beim Auffinden einer bewusstlosen Person (Stabile Seitenlage) gezeigt und ein Rettungsknoten angelegt werden.
Gemeindebrandmeister Michael Ullmann bedankte sich abschließend beim Feuerwehrnachwuchs für das gezeigte Engagement.
Hier die Namen der erfolgreichen Prüflinge: Sarah Bergmann, Robert Jung, Jean-Luc Pischa, Sebastian Scherdin, Lukas Wedemeyer (alle Martfeld) Alina Engel, Christian Michalak (beide Uenzen), Timo Klapper, Ines Raaf, Tom Schwanebeck, Luca Wendte (alle Asendorf), Christian Lemke, Jesse Wulferding (beide Hustedt), Ruben Schäfer, Hanno Schweers (beide Süstedt) sowie Marc Stüve (Schwarme).
(Text & Bild: Frank Tecklenborg)
Fotos:
- Gruppenfoto Q2 11-2024: Freiwillige Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen
- 02_1000137502: Freiwillige Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen
- Christian Wolters
- November, 23
- More
Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Asendorf
Ein neues Einsatzfahrzeug und zahlreiche Hilfeleistungseinsätze prägten das vergangene Feuerwehrjahr. „Die freiwilligen Feuerwehrmitglieder sind das größte Kapital einer Gemeinde.“
Am vergangenen Freitag fand die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Asendorf statt In seinem Jahresbericht berichtete Ortsbrandmeister Frank Ahlers von insgesamt 51 Einsätzen, die die 66 aktiven Mitglieder im abgelaufenen Berichtsjahr abarbeiten mussten, 34 Hilfeleistungen – davon alleine 10 Hochwasserbedingte Einsätze um den letzten Jahreswechsel sowie 8 Verkehrsunfälle, 11 Brandeinsätze 2 Fehlalarme und 4 sonstige Einsätze schlugen zu Buche.
Als neues Feuerwehrmitglied konnte Analena Mayerhofer in den Reihen der Ortsfeuerwehr Asendorf begrüßt werden. Zusätzlich verstärken jetzt auch Jan Dirk Märtens und Juliane Schwecke als zweigleisige Mitglieder die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr.
Im September konnte die Ortsfeuerwehr das neue Tanklöschfahrzug TLF 3000 in Empfang nehmen. Zusammen mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 aus dem letzten Jahr bilden diese beiden Fahrzeuge das technische Rückgrat für die Einsätze der nächsten Jahre. Die beiden internationalen Wettbewerbsgruppen Asendorf A und Asendorf-Uenzen B konnten in diesem Jahr die begehrte Fahrkarte zu den Deutschen Feuerwehrmeisterschaften 2025 in Böblingen erreichen, berichtete Ahlers in seinem Jahresbericht weiter.
Der Vorsitzende der Alterskameradschaft und des Fördervereins Hans-Heinrich Ullmann berichtete von den Aktivitäten der nun mittlerweile 39 Alterskameraden und den vielfältigen Unterstützungen des Fördervereins für die Feuerwehr.
Bei der turnusmäßig anstehenden Wahl zum stellvertretenden Ortsbrandmeister wurde Torsten Lüllmann einstimmig für seine dritte Amtszeit wiedergewählt.
Ortsbrandmeister Frank Ahlers konnte Andre Krull und Nico Uhde zum Oberfeuerwehrmann befördern. Die Beförderung von Niklas Nietfeld zum Hauptlöschmeister nahm Gemeindebrandmeister Michael Ullmann vor. In seinem Grußwort berichtete Ullmann anschließend aus dem aktuellen Geschehen in der Gemeindefeuerwehr Bruchhausen-Vilsen.
Der stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Lars Bierfischer lobte in seinem Grußwort die ständige Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. „Egal ob in der Nacht oder über Weihnachten, wir können uns immer auf eure Einsatzbereitschaft verlassen, und da könnt ihr Stolz darauf sein“, „Die freiwilligen Feuerwehrmitglieder sind das größte Kapital einer Gemeinde“ betonte Bierfischer.
Anschließend konnte der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Norbert Warnke den Hauptfeuerwehrmann Jonny Kolschen für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr auszeichnen. Die Ehrung von Hauptfeuerwehrmann Jürgen Ehrenbruch-Karkheck für 40jährige Mitgliedschaft wurde nachgeholt.
Mit einem Ausblick auf die Veranstaltungen des kommenden Jahres und einer Einladung zum Winterball beendete Ortsbrandmeister Frank Ahlers die Versammlung.
- Frank Ahlers
- November, 18
- More
Motorsägenausbildung bei der Ortsfeuerwehr Asendorf
Einsätze nach Stürmen, bei denen Bäume umstürzen oder große Äste abbrechen, nehmen stetig zu. Aber auch andere Einsatzszenarien erfordern immer wieder den Einsatz einer Motorsäge bei der Feuerwehr. Diese Feuerwehreinsätze mit der Motorsäge sind mit einem hohen Gefahrenpotential verbunden. Daher ist eine entsprechende zusätzliche Ausbildung zwingend vorgeschrieben. Um optimal auf solche Einsätze vorbereitet zu sein, absolvierten 12 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Asendorf am Wochenende das Modul A – Grundlagen der Motorsägenarbeit. Schwerpunkte hierbei waren die Unfallverhütungsvorschriften, Einweisung in die Gerätschaften sowie die praktische Ausbildung.
- Frank Ahlers
- November, 17
- More
Bildergalerie des Freundschaftswettbewerbs
Gerne stellen wir Euch an dieser Stelle einige unserer Bilder zur Verfügung. Diese stellen wir den beteiligten Ortsfeuerwehren gerne zur weiteren Verwendung zur Verfügung.*
Vielen Dank an die Fotografen!
*Verwendung nur für anlassbezogene Berichterstattung oder sonstige dem Feuerwehrwesen dienende, nicht kommerzielle Zwecke. Bitte prüfen Sie die Rechtmäßigkeit der Veröffentlichung, insbesondere aus datenschutzrechtlicher Sicht, vor der Verarbeitung.
- Christian Wolters
- September, 18
- More
Der Freundschaftswettbewerb macht seinem Namen alle Ehre!
Am vergangenen Samstag fand in Martfeld der Freundschaftswettbewerb der Freiwilligen Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen statt. 16 Wettbewerbsgruppen aus verschiedenen Gemeinden waren am Start und zeigten ihr Können bei den Feuerwehrwettbewerben nach den regionalen Regeln für Alterswettbewerbe.
Darunter waren Gruppen aus der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen, aber auch aus benachbarten Gemeinden wie Bücken, Wietzen, Wechold, Holte-Langen (alle Landkreis Nienburg) sowie Affinghausen und Staffhorst.
Die Organisatoren aus Martfeld hatten einen tollen Rahmen für die Veranstaltung geschaffen, bei der nicht nur die Wettbewerbe im Vordergrund standen. „Es geht auch um die Gemeinschaft“, so Ortsbrandmeister Uwe Staack. Das Wetter zeigte sich ebenso von einer guten Seite. Für Kaffee & Kuchen war ebenso gesorgt, wie für kühle Getränke und warme Snacks.
Am Ende standen natürlich die Leistungen im Mittelpunkt. Auch hier zeigten sich die Gastgeber freundlich und ließen einer Nachbarfeuerwehr den Vortritt.
So holte die Ortsfeuerwehr Holte-Lange den bekannten „Grenzlandpokal“ in den Landkreis Nienburg. Es folgte Affinghausen vor Schwarme. Die weiteren Plätze 4-10 belegten Bruchhausen-Vilsen, Uenzen und Wechold vor Süstedt, Martfeld, Hustedt und Wietzen.

Der stellv. Gemeindebrandmeister Jörg Wichelmann eröffnete die Werbewerbe gemeinsam mit Ortsbrandmeister Uwe Staack.
„So ein Tag macht immer Spaß!“, bedankte sich Gemeindebrandmeister Michael Ullmann bei den teilnehmenden Ortsfeuerwehren. Martfelds Ortsbrandmeister Uwe Staack schloss sich nach den Wettkämpfen dem Dank an und lobte besonders seine Ortsfeuerwehr für das Engagement und die Martfelder für die Kuchenspenden. „Das war klasse“, freute sich Staack.
Fotos:
- 20240914_Freundschaftswettbew._Schumacher-6: FF Bruchhausen-Vilsen | Schumacher
- 20240914_Freundschaftswettbew._Schumacher-41.jpg: FF Bruchhausen-Vilsen | Schumacher
- 20240914_Freundschaftswettbew._Schumacher-44: FF Bruchhausen-Vilsen | Schumacher
- Christian Wolters
- September, 16
- More
Jahreskonzert des Musikszugs
Am 13.10.2024 gibt der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen, nach langer „Corona-Pause“ wieder ein Jahreskonzert.
Das bekannte Frühjahrskonzert des Musikzuges, welches zuletzt bereits im Jahr 2019 stattfand, wird nun endlich in neuer Form weitergeführt, so der Leiter des Musikzuges Patrick Bormann.
Wir freuen uns, mit der Mensa Halle des Schulzentrums Bruchhausen-Vilsens, eine geeignete neue Lokation gefunden zu haben.
Die Gäste werden wieder mit Kaffee und Kuchen versorgt, welches glücklicherweise durch die Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen realisiert werden kann.
Moderiert wird die Veranstaltung von Frank Tecklenborg.
Der Ursprung des Musikzuges liegt bereits im Jahr 1952. Damals gegründet als Spielmannszug der Ortsfeuerwehr Bruchhausen Vilsen, durch junge Feuerwehrleute. So spielten die Musiker bei Jubiläen, Familienfeiern oder Volksfesten. Der erste Auftritt des Zuges war 1952 das Schützenfest in Vilsen.
Seit 1994 begann der Wandel zu einem Musikzug der Feuerwehr Bruchhausen Vilsen mit dem Kauf von Instrumenten wie Trompeten, Flügelhörner, Saxofone, Klarinetten, Tenorhorn, Tuba und Schlagzeug, sowie die Ausbildung an den Noten, eng verbunden mit dem bereits verstorbenen Heeresmusiker Engelbert Schymocha aus Bremen. Mehr als 20 Jahre lang dirigierte er den Musikzug bei den über die Grenzen der Samtgemeinde Bruchhausen Vilsen bekannten Frühjahrskonzerte.
Seit dem 1. April 2015 treten die Musiker als „Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Bruchhausen Vilsen“ auf. Die Zahl der Spielleute hat sich Im Lauf der Jahre kontinuierlich erhöht. 25 Musiker und Musikerinnen eint heute der Spaß an der Musik und der Erkenntnis, dass mit Musik vielen Menschen eine Freude gemacht werden kann.
Zu dem umfangreichen Repertoire gehören heute z.B. Walzer, böhmisch-mährische Polkas der bekanntesten Komponisten wie Ernst Mosch, Oberkrainer, Märsche, aber auch ausgewählte Filmmusiken von Abba, Udo Jürgens und anderen.
Der Kartenvorverkauf startet ab dem 13.08.2024 unter den Kontaktdaten:
Uwe Meyer: Tel. 04252-1368
Mobil: 0172-2878947
Friedrich Meyer: Tel. 04252-2372
Mobil: 0172-4351577
(Text: Patrick Bormann)
Fotos:
- 2024-Jahreskonzert: Musikzug FF Bruchhausen-Vilsen
- 2024-Jahreskonzert Header: Musikzug FF Bruchhausen-Vilsen
- Christian Wolters
- September, 7
- More
Ausbildung für Notfalltüröffnung
Am vergangenen Mittwoch konnten einige Feuerwehrkräfte der Ortsfeuerwehr Asendorf ein Türöffnungsseminar bei der Feuer Nienburg belegen. Immer häufiger werden Feuerwehren von der Polizei oder dem Rettungsdient zur Unterstützung gerufen, wenn es darum geht eine verschlossene Tür oder ein Fenster zu öffnen, zum Beispiel weil eine hilflose Person in der Wohnung liegt.
Zu Beginn wurde in einem theoretischen Teil der Aufbau vor Türen und Schlössern besprochen. Danach ging es dann an die Praxis. Hier wurde vom Ausbilder gezeigt bei welchen Situationen es welche Möglichkeiten gibt schnell und mit geringem Schaden über eine verschlossene Tür oder ein Fenster Zutritt zu verschaffen. Dabei wurden auch die entsprechenden Werkzeuge erklärt. Danach konnten die Feuerwehrkräfte selber ans Werk und ausgiebig an Übungstüren und Fenstern das erlernte in der Praxis ausprobieren.
Wir danken der Feuerwehr Nienburg für die Möglichkeit diesen spannenden und lehrreichen Ausbildungsdienst zu besuchen.
- Frank Ahlers
- September, 6
- More