Am kommenden Donnerstag dem 14. April lädt die Ortsfeuerwehr Asendorf alle Interessierten der Gemeinde Asendorf zu einem Schnupperdienst um 19.00 Uhr ins Feuerwehrhaus ein. Einmal hinter die Kulissen schauen und Interesse wecken für die Arbeit der Feuerwehr. Das möchten die Frauen und Männer der Ortsfeuerwehr vermitteln. Auch wer Fragen über die Feuerwehr und zu deren Arbeit hat, ist herzlich willkommen.
25.03.2022 Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen
Alarmierung während der Jahreshauptversammlung
Ehrungen und Beförderungen in der Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen / Ehrenzeichen für Wilfried Struß
Bruchhausen-Vilsen – „Wie wichtig das Ehrenamt und eure Einsatzbereitschaft in unserer Samtgemeinde ist, habt ihr wieder einmal mehr bewiesen“, so der stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Lars Bierfischer auf der jüngsten Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen im Dillertal.
Ortsbrandmeister Stephan Thöle wollte gerade zum nächsten Tagesordnungspunkt übergehen, als die Meldeempfänger zu einem Gebäudebrand in Bruchhausen-Vilsen (wir berichteten) Alarm schlugen. Nachdem der Einsatz nach 60 Minuten abgearbeitet war, wurde die Versammlung – welche Im vergangenen Jahr pandemiebedingt ausfiel – unter den geltenden Vorschriften weiter fortgeführt.
In seinem Jahresbericht ging Thöle zunächst auf die aktuellen Mitgliederzahlen ein. Die Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen verfügt derzeit über 49 aktive Einsatzkräfte, darunter 13 Atemschutzgeräteträger, 17 Alterskameraden, und 65 fördernde Mitglieder. Die Jugendfeuerwehr zählt derzeit 10 Mitglieder. Nachwuchskräfte sind jederzeit willkommen, fügte Jugendfeuerwehrwart Andreas Hank hinzu.
Aufgrund der Pandemie wurde 2021 auf einen regulären Dienstbetrieb verzichtet, um die Einsatzbereitschaft sicherzustellen. Auch im vergangenem Jahr mussten die Einsatzkräfte zu 19 Fehlalarmen durch Brandmeldeanlagen, 21 Brand-, und 27 Hilfeleistungseinsätzen ausrücken. In 1150 Einsatzstunden wurde das umfangreiche Einsatzspektrum von den ehrenamtlichen Kräften abgearbeitet. Rauchmelder in Privathaushalten haben auch im vergangenem Jahr, wieder frühzeitig die Bewohner gewarnt und somit vor einem größeren Schaden bewahrt.
Neben dem Jahresberichten der Funktionsträger, standen auch personelle Änderungen im Ortskommando an. Timo Becker löst Tina Ehlers als Schriftwart ab. Die zwei Dienstgruppen werden zukünftig von Andreas Steen als Gruppenführer und Marius Bening als Stellvertreter (Gruppe A) , sowie Dieter Laue als Gruppenführer und Andreas Hank als Stellvertreter (Gruppe B) geleitet.
Ein Höhepunkt der Versammlung waren zahlreiche Beförderungen und Ehrungen. Befördert wurde Leon Mohring zum Feuerwehrmann, Gunnar Thielker zum Oberfeuerwehrmann, Kerstin Mischok zur ersten Hauptfeuerwehrfrau, Andreas Hank, sowie Heinfried Bartels zum Hauptlöschmeister und der stellvertretende Ortsbrandmeister Frank Zschoche-Wolff zum Brandmeister.
Für langjährige Mitgliedschaft wurde Sven Müller für 25 Jahre und Dieter Laue für 40 Jahre geehrt. Auf stolze 60 Jahre darf Wilfried Struß zurückblicken. Er bekam das Ehrenzeichen des Niedersächsischen Landesfeuerwehrverbands während der Versammlung überreicht.
Glückwünsche und Grüße richteten die Vertreter der örtlichen Politik aus. Lars Bierfischer lobte die gute Zusammenarbeit und berichtete über den aktuellen Stand der Investitionen im Bereich baulicher Maßnahmen zum Thema Feuerwehrhäuser, sowie notwendige Fahrzeugbeschaffungen.
Glückwünsche und Grüße des Flecken Bruchhausen- Vilsen überbrachte Thomas Warnke. „Ich bin stolz auf euch, mit wie viel Engagement ihr euch für das Allgemeinwohl und die Bevölkerung einsetzt!“, so der stellvertretende Bürgermeister.
In diesem Jahr steht das „WIR-Projekt“ an – die Rede ist vom 40. Kreisjugendfeuerwehrzeltlager, welches vom 16. – 24. Juli auf dem Marktplatz in Bruchhausen-Vilsen stattfindet. Die Samtgemeindefeuerwehr erwartet über 2.000 Jugendliche aus 50 Jungendfeuerwehren, berichtet Jörg Wichelmann als stellvertretender Gemeindebrandmeister. In den kommenden Wochen werden an die Haushalte sogenannte Helferbögen ausgeteilt.
Jeder der Lust und Zeit hat, kann Teil des „Wir-Projekts“ werden und die Jugendarbeit in unserer Gemeinde aktiv an diesen Tagen unterstützen, so Wiechelmann abschließend. Weitere Informationen sind unter folgendem Link einzusehen: https://www.zeltlager2022.de/helfer-besucher/helferaquisition/
Ein Höhepunkt der Versammlung waren zahlreiche Beförderungen und Ehrungen. Befördert wurde Leon Mohring zum Feuerwehrmann, Gunnar Thielker zum Oberfeuerwehrmann, Kerstin Mischok zur ersten Hauptfeuerwehrfrau, Andreas Hank, sowie Heinfried Bartels zum Hauptlöschmeister und der stellvertretende Ortsbrandmeister Frank Zschoche-Wolff zum Brandmeister.

Die Beförderten und Geehrten umrahmt vom stellvertretenden Gemeindebrandmeister Jörg Wichelmann (l.) und Ortsbrandmeister Stephan Thöle (2 v.l.) sowie dem Geschäftsführer der Gemeindefeuerwehr Ralf Rohlfing (r.) und dem stellvertretenden Samtgemeindebürgermeister Lars Bierfischer (2 v.r.)
(Text und Bild: Timo Becker, Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen)
- Standard
- Christian Wolters
- März, 27
- More
Hinweis zur Sirenenalarmierung
Sehr geehrte Damen und Herren,
viele Geflüchtete aus dem ukrainischen Kriegsgebiet suchen derzeit auch in Deutschland Schutz. An dieser Stelle möchten wir es nicht versäumen, einen Hinweis zu der Sirenenalarmierung zu geben.
Unsere Feuerwehren sind zu 100% ehrenamtlich tätig und werden, im Falle eines Einsatzes, unter anderem per Sirene alarmiert. Dazu ertönt ein dreimal unterbrochener Dauerton. Ebenso erfolgt jeden zweiten Samstag im Monat, um 12:00 Uhr, ein Probealarm. Gleiches gilt auch für die meisten, umliegenden Gemeinden.
Seien Sie bitte nicht besorgt und informieren Sie ggf. andere Geflüchtet.
Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Ihre Freiwillige Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen.
+++ Im Notfall wählen Sie bitte immer die 112! +++
- Christian Wolters
- März, 25
- More
FIBZ 2021 Feuerwehr – Informiert – Berichtet – Zeigt
- Cord Brinker
- Januar, 18
- More
Sammlung Ihrer Tannenbäume in Schwarme & Martfeld
Viele Haushalte werden seit einigen Wochen durch Weihnachtsbäume geschmückt. Doch nach Wochen der Freude verlieren die meisten Tannen zunehmend ihre Nadeln. „Wohin mit dem Baum?“, fragen sich sicher wieder viele Bürger:innen der Gemeinden Martfeld und Schwarme. Auch die Frage nach dem Transport stellt sich natürlich.
Dabei können wir gerne helfen! Die Jugendfeuerwehr Schwarme und Umgebung bietet am 08. Januar erneut die bekannte Tannenbaumsammlung an. „Wir sind sehr froh die Aktion, nach einem Jahr coronabedingter Pause, wieder anbieten zu können.“, berichtet der Leiter der Jugendfeuerwehr Jannis Hördt, „es macht immer eine Menge Spaß.“
Auf den Weg machen sich morgens verschiedene Teams, um Bäume in den Gemeinden Martfeld & Schwarme zu sammeln. „Wir bitten alle, die Bäume gut sichtbar, ab 09 Uhr, an die Straße zu stellen.“, erklärt Hördt das Vorgehen. Dabei freue sich die Jugendfeuerwehr über eine Spende. „Diese kann gerne, ebenfalls leicht zu finden, in den Baum gehängt werden.“, erläutert Hördt weiter, „aber auch eine Überweisung ist möglich.“
Entsorgt werden die Tannen übrigens auf dem Biohof Meyer-Thoms in Schwarme.
Hier noch die Kontodaten:
DE62 2569 1633 4558 0286 01
- Christian Wolters
- Dezember, 30
- More
10.12.2021 Trio leitet zukünftig die Freiwillige Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen
Jörg Wichelmann / Michael Ullmann / Gerd Schröder
Am 9. Dezember 2021 erhielten im Rahmen der Samtgemeinderatsversammlung im Forum des Schulzentrums Bruchhausen-Vilsen, Martfelds scheidener Ortsbrandmeister Heiner Rahlmann aus Händen von Samtgemeindebürgermeister Bernd Bormann seine Entlassungsurkunde. Er dankte Rahlmann für sein Engagement, dass er 14 Jahre als Ortsbrandmeister geleitet hat. Ihm folgt sein ehemaliger stv. Ortsbrandmeister Uwe Staack als neuer Ortsbrandmeister und Jan Christoph Hogrefe als stv. Ortsbrandmeister, der an diesem Abend seinen Eid auf das Ehrenbeamtenverhältnis vor den Ratsmitgliedern ablegte. Beide werden ab dem 12.12.2021 zukünftig die Ortsfeuerwehr Martfeld leiten.
Heiner Rahlmann nach 14 Jahren verabschiedet
Uwe Staack / Jan Christoph Hogrefe
Für weiter 6 Jahre wurden das Engler Führungsduo Stephan Castens und David Nietfeld in ihren Ämtern als Ortsbrandmeister und stv. Ortsbrandmeister vom Samtgemeinderat an diesem Abend bestätigt. In ihrer zweiten Amtszeit werden umfangreiche Änderungen, wie zum Beispiel der Neubau des Feuerwehrhauses liegen, betonte Bernd Bormann in seiner Ansprache.
David Nietfeld / Stephan Castens
Eine wichtige Personalie bestätigte der Rat an diesem Abend. Gemeindebrandmeister Michael Ullmann, der ebenfalls für weitere 6 Jahre im Amt bestätigt wurde, stehen ihm zukünftig neben Gerd Schröder als 1. stv. Gemeindebrandmeister ab sofort Jörg Wichelmann als 2. stv. Gemeindebrandmeister aus Hustedt zur Seite.
In seiner Dankesrede bescheinigte der stv. Gemeindedirektor Johann-Dieter Oldenburg der Freiwilligen Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen mit seinen 10 Ortsfeuerwehren auch in Zeiten von Corona einen „tollen Job“ gemacht zu haben. Mit Aussicht auf das kommende Jahr und den damit verbundenen Aktivitäten wie zum Beispiel das im Sommer stattfindende Kreiszeltlager auf dem Gelände des Marktplatzes, bedankte sich Gemeindebrandmeister Michael Ullmann bei den Ratsmitgliedern für die stets erbrachte Unterstützung und gute Zusammenarbeit.
Michael Ullmann, Stephan Castens, David Nietfeld, Heiner Rahlmann, Jörg Wichelmann, Uwe Staack, Jan Christoph Hogrefe
- Cord Brinker
- Dezember, 10
- More
10.12.2021 Führungswechsel in Martfeld
Auf Wiedersehen! 14 Jahre war er das Gesicht unserer Ortsfeuerwehr. Egal welcher Anlass, egal was es zu erledigen gab: Heiner war da. Am morgigen Samstag endet die Amtszeit unseres Ortsbrandmeisters. Im Rahmen einer Samtgemeinderatssitzung wurde er am Donnerstag verabschiedet. Wir sagen Danke für 14 tolle Jahre und die vielen Verdienste sowie Errungenschaften!
Bekanntermaßen schafft ein Abschied aber auch immer Platz für Neue. Wir freuen uns daher sehr über unser neues Führungsduo: Uwe Staack und Jan Hogrefe (stellv.), welche ab dem 11.12.2021 übernehmen.
Doch auch Heiner hängt seinen Helm nicht an den Nagel: Mehr dazu fand Regine Suling in einem Interview heraus:
Martfelder Ortsbrandmeister Heiner Rahlmann gibt sein Amt ab
„Du bist für alle in der Feuerwehr der Ansprechpartner. Das ist nicht immer leicht. Aber es macht Spaß“, sagt Heiner Rahlmann voller Überzeugung. Am 11. Dezember gibt der 60-Jährige sein Amt als Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Martfeld ab. „Jeder Ortsbrandmeister muss Platz machen, wenn es jemanden gibt, der nachrücken kann“, findet Rahlmann. Seit fünf Jahren ist Uwe Staack sein Stellvertreter, jetzt wird er sein Nachfolger. Und mit Jan Hogrefe steht ein neuer, stellvertretender Ortsbrandmeister in den Startlöchern, der dieses Amt in seinem vorherigen Wohnort bereits bekleidete und noch dazu bei der Lebenshilfe Nienburg mit dem Thema Brandschutz befasst ist. Eine optimale Nachfolgeregelung also, findet Heiner Rahlmann. Denn Expertise und Erfahrung seien in diesem Ehrenamt wichtig: „Der Landkreis guckt schon darauf, wer das machen soll.“ Heiner Rahlmann selbst war 14 Jahre lang Ortsbrandmeister. Sein Vorgänger Hans Asendorf hörte nach 18 Jahren auf – und Rahlmann, damals als ganz normales Mitglied in der Feuerwehr aktiv, übernahm sein Zepter. „Einer muss es ja machen“, sagt der 60-Jährige, der kurz darauf die Gründung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Martfeld initiierte. In Asendorf hatte er gesehen, welche Vorteile solch ein Verein hat. Von seinem Asendorfer Kollegen Hannes Ullmann bekam er alle nötigen Informationen, so dass 2008 der Förderverein in Martfeld gegründet wurde. „Kurz darauf haben wir den ersten Bus für die Feuerwehr angeschafft“, sagt Heiner Rahlmann, der erster Vorsitzender des 135 Mitglieder zählenden Fördervereins ist. Ein Amt, das er auf jeden Fall behalten möchte.
Wenn er auf seine Zeit als Ortsbrandmeister zurückblickt, bleiben ihm einige Ereignisse in Erinnerung. „Wir haben zwei Mal am Feuerwehrhaus angebaut“, sagt der noch amtierende Chef der 45 aktive Frauen und Männer zählenden Wehr. Aber auch schwere Unfälle kann er nicht vergessen. „Besonders die, bei denen ich die Angehörigen kannte.“ Auch das Wochenende im Jahr 2017, an dem zwei Mal an einem Tag an zwei unterschiedlichen Stellen mehrere Hundert Rundballen im Ort brannten, behält er wohl für immer im Kopf. Wesentlich positiver wiegen da schon die Erinnerungen an die Beschaffung eines neuen Fahrzeugs, an den Anbau an das Feuerwehrgerätehaus und an das jährliche Erntefest, das die Feuerwehr federführend organisiert. Und zwar nicht von jetzt auf gleich: „Das geht das ganze Jahr über“, erzählt Heiner Rahlmann. Auch wenn das Fest in diesem Jahr pandemiebedingt bereits zum zweiten Mal nicht stattfinden kann, hofft er darauf, dass es im nächsten Jahr eine Neuauflage geben kann. Nicht vergessen wird der scheidende Ortsbrandmeister auch die Einladung nach Berlin zur Preisverleihung der „Helfenden Hand“, zu dem er als Vorsitzender des Fördervereins der Ortsfeuerwehr reiste: „Da haben wir mit unserer Pfandbon-Aktion den vierten Platz belegt und hatten einen Termin mit Innenminister Thomas de Maiziere. Das war schon etwas Besonderes“, erzählt Heiner Rahlmann über die Ehrung, mit der der gemeinsame Einsatz von Feuerwehr und Klaus-Peter Klausen, dem Inhaber des Edeka-Marktes „Kööp In“, gewürdigt wurde. Dort können Kunden schon seit mehreren Jahren ihre Pfandbons zugunsten der Feuerwehr spenden. Die wiederum unternimmt dafür bestimmte Anschaffungen – eine Idee, die in der Bevölkerung ankommt. Überhaupt: Um neue Ideen ist Heiner Rahlmann nicht verlegen. Warum jede und jeder in der Feuerwehr aktiv sein sollte? „Feuerwehr muss einfach sein. Das ist die einzige Institution, die vor Ort in Notlagen helfen kann. Und da muss es Kameradinnen und Kameraden geben.“ Zudem kämen hier Alt und Jung zusammen, die Kinder- und die Jugendfeuerwehr, die Alterskameraden und die aktiven Feuerwehrfrauen und -männer. „Da ist einfach viel Kameradschaft“, findet Heiner Rahlmann. Er wird auch weiter ein aktiver Feuerwehrmann bleiben. „Man gibt damit einfach etwas zurück“, sagt der 60-Jährige.
(Text & Bild: Regine Suling)
- Christian Wolters
- Dezember, 10
- More
27.11.2021 Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Kleinenborstel – fehlende Kameraden im Livestream zugeschaltet
Am 27.11.2021 versammelten sich 21 von 41 aktiven Kameradinnen und Kameraden, sowie 7 Kameraden der Altersabteilung endlich wieder zu einer Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Kleinenborstel. Nachdem diese im letzten Jahr coronabedingt ausfallen musste, trafen sich die Mitglieder der Ortsfeuerwehr, unter Einhaltung der aktuellen Coronabestimmungen, voller Vorfreude auf einen gemeinsamen Abend. Als Gäste durfte der stellvertretende Ortsbrandmeister Marcel Lackmann Michael Albers, Bürgermeister der Gemeinde Martfeld, Michael Ullmann, Gemeindebrandmeister, Ralf Rohlfing und Lars Bierfischer für die Samtgemeinde sowie Ben Wachendorf als Ortsansässige aus der Jugendfeuerwehr Schwarme und Umgebung begrüßen. Zudem waren ein paar Kameraden per Videolivestream zugeschaltet.
Die Versammlung begann traditionell mit dem gemeinsamen Knipp-Essen. Danach eröffnete Marcel Lackmann den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung. Corona machte auch vor dem Alltag der Feuerwehren nicht halt. Trotz Kontaktbeschränkungen und Lockdowns sind Feuerwehreinsätze auch während der Pandemie unausweichlich. Ausbildungsdienste auf Gemeinde und Kreisebenen wurden für einige Zeit komplett eingestellt, inzwischen aber wieder aufgenommen. Erst kürzlich fand in Kleinenborstel wieder eine Truppmann II Ausbildung statt. Auch Dienste mussten vielfach entfallen, fanden in Kleingruppen oder unter Maskenpflicht statt.
In den Jahren 2020 und 2021 gab es für die Ortsfeuerwehr 6 Einsätze sowie 2 Hilfeleistungen. Heraus stachen hierbei ein Brand in einer Fleischerei mit großer Rauchentwicklung in Martfeld, sowie ein schwerer Verkehrsunfall an der L202. Bei einer der Hilfeleistung für die Polizei handelte es sich um eine Personensuch nach zwei Kleinkindern, die erfreulicherweise bereits nach kürzester Zeit durch die Hilfe der Ortsfeuerwehren aus Kleinenborstel und Martfeld aufgefunden werden konnten.
Als nächsten standen die Zweijahresberichten von Gerätewart, Atemschutzgerätewart und Kassenwart auf der Tagesordnung. Abschließend wurde Marika Logemann zur zweiten Kassenprüferin gewählt.Im Anschluss fanden die Beförderungen und Ehrungen statt. Marcel Lackmann wurde zum Oberlöschmeister befördert. Jürgen Wachendorf wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Ortsfeuerwehr und Friedrich Lackmann gar für 60 Jahre geehrt.
Schließlich war es an der Zeit für die Grußworte der Gäste: Lars Bierfischer bedankt sich für den Einsatz der Ortswehr und weist darauf hin, dass viele es als viel zu selbstverständlich erachten, dass die Feuerwehr einfach kommt wenn man sie ruft. Des weiteren gibt er einen Überblick über Neuigkeiten aus der Samtgemeinde.
Michael Ullmann blickt auf die Auswirkungen von Corona auf die Feuerwehren und die Einsatzlage der Jahre 2020 und 2021 zurück.
Michael Albers bedankt sich ebenfalls dafür, dass die Feuerwehr immer parat steht wenn Not am Mann ist und berichtet über die Projekte der Gemeinde Martfeld wie die Flurbereinigung, den Spielplatz in Kleinenborstel, die ärztliche Versorgung vor Ort und die Verkehrssicherheit.
Um 21:30Uhr schloss Marcel Lackmann die Versammlung und wünschte den Kameradinnen und Kameraden einen netten Abend beim anschließenden geselligen Beisammensein.
stellv. Ortsbrandmeister Marcel Lackmann, Friedrich Lackmann, Jürgen Wachendorf
Michael Ullmann, Marcel Lackmann, Friedrich Lackmann, Jürgen Wachendorf, Michael Albers, Lars Bierfischer, Ralf Rohlfing
- Cord Brinker
- November, 28
- More
12.11.2021 Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Asendorf
Feuerwehr auch in Zeiten der Corona Epidemie stets zuverlässig und einsatzbereit.
„Seit nun mehr 21 Monaten beschäftigt das Corona Virus uns und es ist weiterhin eine Herausforderung“, so eröffnete Ortsbrandmeister Frank Ahlers die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Asendorf. Die weltweite Corona Pandemie macht auch vor den Feuerwehren nicht halt. Nachdem die Jahreshauptversammlung im vergangenen Jahr coronabedingt ausfallen musste, wurde nun, immer noch unter Corona Bedingungen, jedoch alle Anwesenden geimpft, die Versammlung im Jahr 2021 durchgeführt. Corona lässt zwar vieles stocken und in zwischenzeitlichen Lockdowns sogar ganz stillstehen, doch Feuerwehreinsätze sind auch während der Pandemie unausweichlich. Ortsbrandmeister Frank Ahlers berichtete in seinem Bericht der vergangenen zwei Jahre über 30 Einsätze im Jahr 2020 und von 48 Einsätzen im Jahr 2021. Leider wurde die die Ortsfeuerwehr bei ihren Einsätzen auch mit 7 Todesopfern und 11 Schwerverletzten konfrontiert. Alleine vier Motorradunfälle und ein PKW Unfall auf einem kurzen Abschnitt der kurvenreichen Hoyaer Straße im vergangenen Sommer forderten die Feuerwehr.
Als neue Mitglieder konnten in den Reihen der Ortsfeuerwehr Asendorf Ines Raaf, Tom Schwanebeck, Timo Klapper, Luca Wendte aufgenommen werden. Nach zwischenzeitlicher Abwesenheit nahmen Tim Dubbert-Burdorf, Tom Dannemann und Stefanie Rengstorf ihren Dienst in der nun 73 aktive Mitglieder starken Feuerwehr wieder auf. Die Altersabteilung zählt 35 ehemals Aktive und die Jugendfeuerwehr Asendorf-Engeln 19 Jugendliche.
Einen breiten Raum nahmen auch die anstehenden Fahrzugbeschaffungen für die Ortsfeuerwehr Asendorf ein. So wird das alte LF8 durch ein modernes HLF20 ersetzt werden. Die Bestellung für dieses Fahrzeug wurde ausgelöst und die Lieferung durch die Firma Magirus wird für Ende 2022 erwartet. Auch das Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 soll durch ein TLF3000 für den Einsatzschwerpunkt Wald- und Vegetationsbrände ersetzt werden. Hier laufen zur Zeit die Vorbereitungen für die Ausschreibung. Des Weiteren wird auch der Mannschaftstransportwagen des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Asendorf durch ein neues Fahrzeug ersetzt werden.
In ihren Grußworten gaben der Stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Ulf Schmidt und Ralf Rohlfing von der Verwaltung einen Ausblick auf die umfangreichen anstehenden Investitionen im Feuerwehrbereich in der ganzen Samtgemeinde. Der Gemeindebrandmeister Michael Ullmann berichtete über das Einsatzgeschehen in der Samtgemeinde und ging auf das im kommenden Sommer anstehende Zeltlager der Kreis-Jugendfeuerwehr in Bruchhausen-Vilsen ein. Alle betonten die vertrauensvolle und zuverlässige Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung und der Ortsfeuerwehr Asendorf, welches Ortsbrandmeister Frank Ahlers nur bestätigen konnte.

Beförderungen: Erster Hauptfeuerwehrmann: Jörg Uhde, Erste Hauptfeuerwehrfrau: Jenny Ahrendfeld, Hauptfeuerwehrfrau: Merle Böhsl,
Oberfeuerwehrmann: Niklas Wittmershaus, Jasper Focke, Till Dannemann, Feuerwehrmann: Andre Krull

Löschmeister: Lutz Brinker, Thorsten Dannemann

40 Jahre aktive Mitgliedschaft: Ingo Klapper und Heino Schmidt

50 jährige Mitgliedschaft: Friedhelm Hemker, Harald Cordes, Jürgen Heinen

Kommando der Ortsfeuerwehr Asendorf
- Frank Ahlers
- November, 13
- More